Du bist nicht angemeldet bzw. registriert. Wenn du dich anmeldest oder registrierst kannst du alle Funktionalitäten des Forenboardes nutzen ...
Hallo, Gast! Registrieren

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Handgurken
#1
Ich greiffe mit Verlaub Fossies Frage nach den Funkgeräten auf.

Aus gegebenem Anlass: Welche sind empfehlenswert, welche kann/soll man sich kaufen?

Ich habe mich beim Kauf für Motorola XTR 446 PMR entschieden. Die kosten etwas über den Durchschnitt, habe ich das Gefühl, etwa 80 Euro das Paar. Den Kauf bereue ich nicht, die Sprachqualität ist perfekt. Zur Reichweite kann ich mich aber nicht äußern, weil ich sie noch nicht über größere Entfernungen benutzt habe.
Zitieren
#2
Für die 1 - 2 x / Jahr, in dem ich die Dinger in Betrieb habe oder verborge, reicht mir das Paar um ca. 29 Euroschillinge von der Amazone.
http://www.amazon.de/gp/product/B0009RCJ...oh_product
Zitieren
#3
(05.Feb.2010, 09:50 )BakaGaijin schrieb: Ich greiffe mit Verlaub Fossies Frage nach den Funkgeräten auf.

Aus gegebenem Anlass: Welche sind empfehlenswert, welche kann/soll man sich kaufen?

Ich habe mich beim Kauf für Motorola XTR 446 PMR entschieden. Die kosten etwas über den Durchschnitt, habe ich das Gefühl, etwa 80 Euro das Paar. Den Kauf bereue ich nicht, die Sprachqualität ist perfekt. Zur Reichweite kann ich mich aber nicht äußern, weil ich sie noch nicht über größere Entfernungen benutzt habe.

laut conrad.de: **Das ideale Gerät für die professionelle Anwendung in Freizeit und Beruf. Bis zu 8 km Reichweite bieten Ihnen einen großen Aktionsradius. 8 Kanäle und 38 unterschiedliche Codes (CTCSS) sorgen für eine reibungslose Kommunikation, auch in Regionen mit starkem Funkbetrieb.**

Die 8Km glaub ich nur bei Luftlinie. Die CTCSS Funktion finde ich wichtig in Zeiten wo jedes 2. Kind und die Fahrschulen bereits mit solchen Spielzeug unterwegs sind.

Nachteil von CTCSS ist nur bei schlechten Empfang er nur aufmacht wenn er am Anfabg den Code bekommt.

Ansonsten Glückwunsch zum kauf

JM2C

Martin
Zitieren
#4
(05.Feb.2010, 10:49 )JulieWood_Rabat schrieb: Nachteil von CTCSS ist nur bei schlechten Empfang er nur aufmacht wenn er am Anfabg den Code bekommt.
ein kleiner Hinweis zu CTCSS: dies ist kein Code der geschickt wird, sondern ist ganz simple ein nicht hörbarer Ton ( Subaudioton ) der mit der ganzen Aussendung mitgeschickt wird und sobald der Empfänger diesen Ton rausfiltert macht er die Rauschsperre ( Squelsch ) auf. Das bedeutet aber zum Beispiel, wenn ganz in meiner Nähe jemand am selben Kanal, aber einem anderen CTCSS Ton funkt, dann höre ich ihn zwar nicht, aber mein Partner der ev. ein bisschen weiter weg steht und den "richtigen" Subaudioton hat, einfach nicht die Feldstärke hat um "durchzukommen" somit ist die Einrichtung zwar sehr praktisch, aber wenn viele am selben Kanal senden, dann geht halt nix mehr ...
Zitieren
#5
(05.Feb.2010, 10:49 )JulieWood_Rabat schrieb: Die 8Km glaub ich nur bei Luftlinie.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich irgendwann 8 km brauchen könnte, und glaube die Zahl auch nicht wirklich. Mit etwa 1-2 km Stadt und vermutlich auch im Felde bin ich schon zufrieden.
Zitieren
#6
mein sohn hat ein paar von playmobil, funktionieren die auch? wen er oben ist und runter funkt versteh ich ihn, gg

Zitieren
#7
Also bei einem halben Watt Sendeleistung kann ich mir auch nicht vorstellen, dass man da 8km weit kommt. Wahrscheinlich nicht einmal wenn es sich um eine barrierefreie Luftlinei handelt und beste Bedingungen herrschen. Aber zum Rudeln und ähnliches sollte die Leistung schon reichen.

Die Playmobildinger müsste man mal testen, abr ich denke, die köntnena uch scho ausreichen zum Cachen...... Wink
[Bild: img.aspx?txt=High-horse%201&uid=d8bf7641-9...f5e49&bg=2]
Nemo me impune lacessit!
Zitieren
#8
Also ich hab Motorola TLKR-T5
http://www.motorola.com/walkie-talkie/en...index.html

Hatte sie aber noch nicht allzu oft im Einsatz Smile
[Bild: img.aspx?txt=und%20weiter%20gehts&uid=23386f...47146&bg=1][Bild: stat2.aspx?id=10023574][Bild: GeoFortress_1.gif]
Zitieren
#9
(05.Feb.2010, 13:12 )Tafari schrieb: Also bei einem halben Watt Sendeleistung kann ich mir auch nicht vorstellen, dass man da 8km weit kommt. Wahrscheinlich nicht einmal wenn es sich um eine barrierefreie Luftlinei handelt und beste Bedingungen herrschen.

Warum?

Wenns wirklich Luftlinie (freie Sicht) ist, dann kann man die Systemdämpfung mit 92+20log(frq/GHz)+20log(dist/km) abschätzen, d.h. bei 446MHz und 8km komm ich auf den 4fachen "Normwert" von 92 => 104dB Dämpfung, wenn man da jetzt noch die 27dBm abzieht (halbes Watt Ausgangsleistung) bleibt man bei 77dB hängen. Bei den Empfindlichkeiten reicht das mehr als locker. Meistens fressen diese suboptimalen Stummelantennen 10dB, also wesentlich mehr.

Die 8km sind das Mittelding zwischen technisch theoretisch erreichbaren Entfernungen und der Erfahrung, aufgeputzt, dass es im Datenblatt leiwand ausschaut.

Abgesehen von Wald, Gebäuden, Überhöhungen usw....

Meine Daten-QSOs vom Satzberg zum Brentenriegel (Mittel-Bgld) mit 200mW bestätigen das, und bei Datenkommunikation brauch ich deutlich mehr Feldstärke als wie zum Quatschen... (Das Ohr braucht weniger SNR)

Im steirischen Laubwald im Herbst (alles klatschnass) war mal bei kleiner Überhöhung und ca. 800m mit 5W Schluss, auch sowas gibt es...

Abgesehen davon gehts mit bissl Hirnschmalz und anderer Frequenz auch mit 1 Watt um den halben Erdball (WSPR) :-)
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr." (van Gogh)
Zitieren
#10
Du redest vom technisch Möglichen.....Ich glaube trotzdem nicht, dass diese Geräte in der Praxis diese Reichweite aufweisen werden.
[Bild: img.aspx?txt=High-horse%201&uid=d8bf7641-9...f5e49&bg=2]
Nemo me impune lacessit!
Zitieren
#11
(08.Feb.2010, 09:48 )Tafari schrieb: Du redest vom technisch Möglichen.....Ich glaube trotzdem nicht, dass diese Geräte in der Praxis diese Reichweite aufweisen werden.

von Ballonsport wo die Crew am Boden ist und der Ballon in der Luft weiss ich das wir distanzen bis 7 Km ohne Probleme schaffen. Wie weit es danach noch gehen könnte weiss ich nicht.

im gegenteil beim moped fahren können schon 1 km zuviel sein wenn ein Felsen im Weg ist.

Martin
Zitieren
#12
(08.Feb.2010, 09:48 )Tafari schrieb: Du redest vom technisch Möglichen.....Ich glaube trotzdem nicht, dass diese Geräte in der Praxis diese Reichweite aufweisen werden.
es funktioniert bei Sichtverbindung in der Praxis locker - ich selber habe mit so einem Motorola - Quietscherl eine Verbindung vom Schneeberg nach Wien Strebersdorf gemacht ( allerdings hatte die Gegenstation in Strebersdorf eine etwas andere Antenne Smile )
Zitieren
#13
(08.Feb.2010, 09:59 )guenti schrieb: ... ( allerdings hatte die Gegenstation in Strebersdorf eine etwas andere Antenne Smile )

Eben.
[Bild: img.aspx?txt=High-horse%201&uid=d8bf7641-9...f5e49&bg=2]
Nemo me impune lacessit!
Zitieren
#14
(08.Feb.2010, 10:33 )Tafari schrieb:
(08.Feb.2010, 09:59 )guenti schrieb: ... ( allerdings hatte die Gegenstation in Strebersdorf eine etwas andere Antenne Smile )

Eben.
sind aber auch a bissal mehr als 8km Smile - mit 2 Standard Quietscherln machst die 8km leicht wenn Sichtverbindung und leichte Standortüberhöhung ist ...
Zitieren
#15
(08.Feb.2010, 10:44 )guenti schrieb:
(08.Feb.2010, 10:33 )Tafari schrieb:
(08.Feb.2010, 09:59 )guenti schrieb: ... ( allerdings hatte die Gegenstation in Strebersdorf eine etwas andere Antenne Smile )

Eben.
sind aber auch a bissal mehr als 8km Smile - mit 2 Standard Quietscherln machst die 8km leicht wenn Sichtverbindung und leichte Standortüberhöhung ist ...

Eben. Man braucht bestimmte Voraussetzungen. Ergo ..... ist die Leistung in der Praxis für mich mehr als fraglich.
[Bild: img.aspx?txt=High-horse%201&uid=d8bf7641-9...f5e49&bg=2]
Nemo me impune lacessit!
Zitieren
#16
(08.Feb.2010, 11:28 )Tafari schrieb:
(08.Feb.2010, 10:44 )guenti schrieb:
(08.Feb.2010, 10:33 )Tafari schrieb:
(08.Feb.2010, 09:59 )guenti schrieb: ... ( allerdings hatte die Gegenstation in Strebersdorf eine etwas andere Antenne Smile )

Eben.
sind aber auch a bissal mehr als 8km Smile - mit 2 Standard Quietscherln machst die 8km leicht wenn Sichtverbindung und leichte Standortüberhöhung ist ...

Eben. Man braucht bestimmte Voraussetzungen. Ergo ..... ist die Leistung in der Praxis für mich mehr als fraglich.
so gesehen schon, aber das trifft auf jede Art der Funkverbindung zu .... ob, WLAN, Handy, Funkalarm, Funkgeräte, Fernbedienungen etc. ..... die "Örtlichkeit" ist immer ein fast unberechenbarer Parameter in den Ausbreitungsbedingungen .....
somit sind Angaben in Datenblättern immer eine Angabe die kalkulier- und reproduzierbar ist ( in dem Fall: freie Sichtverbindung ohne Hindernisse ) ... und wie schon Earlgrey schrieb: beschönigt auch ein bisserl ....Smile
Zitieren
#17
Das kennen wir ja auch von den GPS-Geräten: je Sicht, desto Genauigkeit
Zitieren
#18
(08.Feb.2010, 09:48 )Tafari schrieb: Du redest vom technisch Möglichen.....Ich glaube trotzdem nicht, dass diese Geräte in der Praxis diese Reichweite aufweisen werden.

:angry: Guckst Du #9 als Antwort auf Dein "ich kann es mir nicht vorstellen..."

Dort stand

Tafari schrieb: Also bei einem halben Watt Sendeleistung kann ich mir auch nicht vorstellen, dass man da 8km weit kommt. Wahrscheinlich nicht einmal wenn es sich um eine barrierefreie Luftlinei handelt und beste Bedingungen herrschen.

Und für die Luftlinie gilt eben oben besagtes auch für die Wuzi-Gummi-Dinger auf den PMR466er-Kistn, ned für die GQA-Antennenungetüme Big Grin

Die Aussage mit technisch möglich etc. bezog sich auf den Bereich zwischen technisch möglich (mein Beispiel WSPR, wenig praxistauglich, ich weiss, alles am Limit) und 30m, wo es sowieso geht.

Mein Beispiel Satzberg-Brentenriegel mit 200mW Datenübertragung ist direkt aus der Praxis und hat sehr gut funktioniert, trotz des notwendigen größeren SNR (bzw. BER bei Daten)
Und lässt sich mit der Schätzformel auch tadellos nachvollziehen ...

Und da schaut es halt in einem Prospekt besser aus wenn eine zwar einstellige aber größere einstellige Kilometerangabe steht als wie "500m kein Problem"

@Martin: absolut korrekt
Nachtrag: Für die Praxis:
Diese Dinger gehen für so Bingo-Aktionen und dergleichen relativ verlässlich.

Im Bergigen würde ich mich mit sowas ned verlassen.

In OE7 (Tirol) hatte ich von der Unterkunft auch Probleme zum Patscherkofel zu kommen, trotz 37dBm Ausgangsleistung und halbwegs guter Erreichbarkeit.

Auf der anderen Seite sind Doppelöffnungen in der Gegend vom Neufelder See auf einer Anhöhe auch keine Seltenheit. Der Brentenriegel geht dort natürlich ausgezeichnet, aber dass sich der Hunerkogel meldet (Dachstein oben !!) ist doch bemerkenswert....

@GQA, nur so nebenbei: Unser Verbindungsman IARU-1 bzw. Chairman >30MHz ist derzeit auf Hochzeitsreise ... scheint eine unterkühlte Beziehung zu sein Big Grin Big Grin Big Grin

MCU aprs auf 30m (10147.3), Firmenauto (Espace) Big Grin
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr." (van Gogh)
Zitieren
#19
(08.Feb.2010, 16:11 )earlgrey schrieb: @GQA, nur so nebenbei: Unser Verbindungsman IARU-1 bzw. Chairman >30MHz ist derzeit auf Hochzeitsreise ... scheint eine unterkühlte Beziehung zu sein Big Grin Big Grin Big Grin

MCU aprs auf 30m (10147.3), Firmenauto (Espace) Big Grin
@RBU: dafür hams es schön dunkel Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste


Kontakt | Österr. Geocaching Forum | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation | Impressum
Erdstrahlen Freie Webseite!

Internationales Geocaching Portal

Webspace und Traffic kosten Geld. Da dieses Forum von privater Seite finanziert wird, und die Kosten aufgrund des Wachstums auch steigen, hast du hier die Möglichkeit deiner Zufriedenheit mit dem Forenboard und dessen Services Ausdruck zu verleihen. Jeder noch so kleine Beitrag sichert den Fortbestand dieses Forenboards. Vorab sei allen gedankt die dieses Forum, sei es finanziell oder auch durch geopferte Zeit, unterstützen: