11.Aug.2009, 00:11
Eine Änderung der Datei startup.txt hat meinen Oregon 300 dazu gebracht, während des Startens gleich wieder zu sterben. Der Schock war groß. ![[Bild: smilie_sh_016.gif]](http://www.smilies.4-user.de/include/Schock/smilie_sh_016.gif)
Inzwischen lebt er wieder. Die Welt ist wieder rosarot.![[Bild: smilie_hops_009.gif]](http://www.smilies.4-user.de/include/Huepfen/smilie_hops_009.gif)
Falls das einer/m von euch passiert, ruhig Blut, es gibt noch Mittel und Wege.
Der Reihe nach:
Vor einiger Zeit bin ich beim Schnüffeln auf die Datei startup.txt gestoßen, eine typische Parameterdatei, in der man einen Begrüßungstext eintragen kann, der beim Starten des Geräts am Bildschirm angezeigt wird. Da ich sowas am PocketPC auch verwende, habe ich gleich den üblichen Text (Dieses Gerät gehört... Rufen Sie bite... oder schreiben Sie an...) eingetragen.
Leider wurde nur ein Teil des Textes angezeigt. Daher habe ich am Freitag beim Übertragen der aktuellen PQs gleich auch diesen Text geändert: Das Wichtigste in 2 Zeilen, den weiteren Text danach als Kommentar gekennzeichnet.
Das war wohl keine gute Idee, daraufhin wollte das Gerät nämlich nicht mehr starten. Zuerst wurde noch das Logo angezeigt, dann der alte Startup-Text oben und eine Versionsinfo unten, danach wurde ein Teil des Bildschirms hellgrau, der Rest verblasste langsam. Auch beim Anschließen an den PC trat derselbe Effekt auf.
Eine Suche im Netz ergab, dass die FW-Version 3.01 - und wahrscheinlich andere auch - ein Problem beim Einlesen der Datei startup.txt haben, falls der anzuzeigende Text zu lang ist oder "seltsame" Zeichen wie Umlaute oder spitze Klammern enthält. Genau diese spitzen Klammern hatte ich bei den Kommentaren.![[Bild: smilie_sh_006.gif]](http://www.smilies.4-user.de/include/Schock/smilie_sh_006.gif)
Ein paar Lösungswege fand ich auch im Netz, keiner davon funktionierte aber bei meinem Gerät. Nicht einmal ein Master Reset war möglich, da dazu offensichtlich zuerst fertig gestartet werden muss.
Ich versuchte ein paar Kombinationen der vorgeschlagenen Maßnahmen und fand folgenden Weg, der mein Gerät wiederbelebt hat:
![[Bild: smilie_sh_016.gif]](http://www.smilies.4-user.de/include/Schock/smilie_sh_016.gif)
Inzwischen lebt er wieder. Die Welt ist wieder rosarot.
![[Bild: smilie_hops_009.gif]](http://www.smilies.4-user.de/include/Huepfen/smilie_hops_009.gif)
Falls das einer/m von euch passiert, ruhig Blut, es gibt noch Mittel und Wege.
Der Reihe nach:
Vor einiger Zeit bin ich beim Schnüffeln auf die Datei startup.txt gestoßen, eine typische Parameterdatei, in der man einen Begrüßungstext eintragen kann, der beim Starten des Geräts am Bildschirm angezeigt wird. Da ich sowas am PocketPC auch verwende, habe ich gleich den üblichen Text (Dieses Gerät gehört... Rufen Sie bite... oder schreiben Sie an...) eingetragen.
Leider wurde nur ein Teil des Textes angezeigt. Daher habe ich am Freitag beim Übertragen der aktuellen PQs gleich auch diesen Text geändert: Das Wichtigste in 2 Zeilen, den weiteren Text danach als Kommentar gekennzeichnet.
Das war wohl keine gute Idee, daraufhin wollte das Gerät nämlich nicht mehr starten. Zuerst wurde noch das Logo angezeigt, dann der alte Startup-Text oben und eine Versionsinfo unten, danach wurde ein Teil des Bildschirms hellgrau, der Rest verblasste langsam. Auch beim Anschließen an den PC trat derselbe Effekt auf.
Eine Suche im Netz ergab, dass die FW-Version 3.01 - und wahrscheinlich andere auch - ein Problem beim Einlesen der Datei startup.txt haben, falls der anzuzeigende Text zu lang ist oder "seltsame" Zeichen wie Umlaute oder spitze Klammern enthält. Genau diese spitzen Klammern hatte ich bei den Kommentaren.
![[Bild: smilie_sh_006.gif]](http://www.smilies.4-user.de/include/Schock/smilie_sh_006.gif)
Ein paar Lösungswege fand ich auch im Netz, keiner davon funktionierte aber bei meinem Gerät. Nicht einmal ein Master Reset war möglich, da dazu offensichtlich zuerst fertig gestartet werden muss.
Ich versuchte ein paar Kombinationen der vorgeschlagenen Maßnahmen und fand folgenden Weg, der mein Gerät wiederbelebt hat:
- PC vorbereiten, USB-Kabel am PC anschließen
- Oregon mit dem Einschaltknopf einschalten, Knopf gedrückt lassen
- Zur gleichen Zeit das USB-Kabel am Oregon anschließen
- Einschaltknopf noch immer gedrückt halten und warten, bis der PC die Laufwerke erkennt
- Einschaltknopf loslassen
- Datei, die den Fehler verursacht löschen oder ersetzen
- Gerät normal neu starten