Du bist nicht angemeldet bzw. registriert. Wenn du dich anmeldest oder registrierst kannst du alle Funktionalitäten des Forenboardes nutzen ...
Hallo, Gast! Registrieren

Umfrage: Sollen GPS-lose Caches erlaubt sein?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
Ja
65.52%
19 65.52%
Nein
34.48%
10 34.48%
Gesamt 29 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
GPS Lose Mysteries: Die Zweite!
#1
Hallo allerseits!
Ja ich weiss, das Thema hat vor einem Monat die Gemüter bereits erhitzt und ich wage es, es wieder aufzuwärmen. Aber was bleibt mir anderes übrig, ich würde einfach gerne drüber reden.

Punkt 1: Ich will niemanden anprangern.
Punkt 2: Ich würde gerne eine "sachliche" Diskussion darüber führen Wink

Sodala, nachdem das geklärt wäre und es sich eh schon jeder denken kann > ein Cache von mir wurde nicht gepublished, weil er "GPS-los" gefunden werden kann. Ich hab ja zuerst echt geglaubt der Herr Reviewer und ich reden vollends aneinander vorbei - Zitat ich zu mir selber "Sakra, des gibts doch ned! Ich muss irgendwas falsch verstehen!". Nach gefühlten 48 Publishversuchen, in denen ich dem Reviewer erklären wollte, dass es da doch garkeine Koordinaten geben muss, die Cacher müssen einfach nur das Rätsel lösen, und er mir aber partou nicht runtergestiegen ist vonwegen dass da Koordinaten sein müssen, ist mir nichts anderes übrig geblieben als festzustellen: Er hat recht! Es steht so in den Regeln, da fährt die Eisenbahn drüber.

Jetzt sitz ich da mit meinem Rätsel das ich eigentlich wegschmeissen kann. A bissl Arbeit hab ich schon reingesteckt, will ich nur anmerken.
Nutzt nix. Schwamm drüber. Mein Fehler. Entweder es wird ein Tradi draus (bezweifle ich aber, ich mag keine Tradis. Ich find es schön Rätsel zu lösen und gleichzeitig was suchen zu dürfen) oder ich verbaue das Rätsel in einen Multicache (is halt sehr Zeitaufwendig - ich hoffe ich komme bald dazu).

Nach elendslanger (eigentlich sinnloser) Einleitung, komme ich zum eigentlichen Grund meines Threads:
Was kann man machen, um solche Caches (wieder zuverlässig) zu erlauben? Ich cache noch nicht so lange, ich weiß nicht wie die Maschinerie dahinter funktioniert...aber wird alles von Groundspeak diktatorisch vorgegeben? Oder gibt es da ein Sprachrohr (in meinen Augen die Reviewer) um Unmut kund zu tun? Wenn ja, dann bitte weiterlesen: Ich liebe GPS-loses Geocaching. In meinen Augen hat das auch garnichts mit Kindergeburtstag (wie es immer nett betitelt wird) zu tun. Kindergeburtstag in meinen Augen ist vielmehr einem Gerät nachlaufen, dass einen automatisch wo hin lotzt. Ich kenne auch genug Geocacher Kollegen, die genau auf diese Art und Weise zum Geocaching gekommen sind. Insofern -> erlaubt doch bitte solche Caches! Sie sind die Einstiegsdroge zum Geocaching. Sie sind das Salz in der Suppe von unnötigen Unknowncaches die man mittels Google/Wiki innerhalb von Sekunden (Kindergeburtstag?!? Sorry, ich hör schon auf Big Grin *g*) knackt.
Bitte tragt dieses Feedback hinaus zu Groundspeak....

Zusätzlich möchte ich auch bitten, dass einfach mal abgestimmt wird ob GPS-lose Caches wirklich so unbeliebt sind.

Tja...und wenns doch rein diktatorisch bei denen zu geht hilft garnix als hoffen, dass der Mond richtig steht damit man einen Reviewer zugewiesen bekommt der solche Caches mag.
Zitieren
#2
Ich hab früher zwar auch schon solche Caches gelöst (weil ich halt auch so einen Geist haben wollte) und weil ich geil auf die Punkte war.
Mit dem Hobby als solches hat es aber nichts zu tun. So wie leider auch zig andere Mysteries. Bei denen es nur um das Rätsellösen geht.

Geocaching ist das Suchen von Location mit dem GPS. Alles andere ist ein anderes Hobby.
Zitieren
#3
Nur, daß wir da vom selben Cachetyp sprechen:

wenn es ein Mystery [Bild: 8.gif] ist, bei dem man aufgrund des gelösten Rätsel zur Cachelocation kommt, ohne auch Koordinaten zu haben, wäre es mir auch recht.
Beispiel 1
Beispiel 2
(beides Caches, die mir sehr gut gefallen haben und bei denen man/frau null GPS und/oder Koordinaten braucht)
Ich würde mit einem "ja" stimmen, wenn sowas wie gerade beschrieben (oder in den beiden Beispielen ersichtlich ist) gemeint war.

Oder habe ihr diese (schon lange nicht mehr "existierenden") Cachetypen gemeint: [Bild: 4.gif] [Bild: 12.gif] ?
Zitieren
#4
(27.Mar.2010, 17:04 )DXTR66 schrieb: Zusätzlich möchte ich auch bitten, dass einfach mal abgestimmt wird ob GPS-lose Caches wirklich so unbeliebt sind.

Meine 2 bits... ich halte GPS-lose Caches persönlich für absolut Ok. In manchen Ländern wie Frankreich (70000 "Cistes" gegenüber 13000 Geocaches) ist das sogar die Norm.

Das hat jetzt mal grundsätzlich gar nichts mit einer Diskussion über Cachetypen wie Tradis, Multis, Mysties usw. zu tun und sollte davon unabhängig gesehen und nicht vermischt werden. Daß Groundspeak GPS-lose Caches in seinen Regeln nicht zuläßt, hat meines Erachtens rein kommerzielle Gründe, aber wer mit ebendiesen unzufrieden ist, muß halt entweder eine Änderung im Rahmen existierender Prozesse (die nicht wirklich bekannt/dokumentiert sind) anstreben oder eine andere Plattform verwenden. Das ist ein wenig unbefriedigend, aber wohl kaum zu ändern, solange Sponsoren größeren Einfluss als zahlende Mitglieder haben.

Andererseits verstehe ich Groundspeak sehr wohl - ich würde auch lieber mit ein paar wenigen Sponsoren diskutieren als mit Millionen uneiniger Kleinstbeiträger mit einer ebenso großen Anzahl an unterschiedlichen Meinungen...



Ich frage mich, wie ich früher ohne GPS überhaupt nach Hause gefunden habe. Muß immer Zufall gewesen sein.
Zitieren
#5
Wenn ich als Teilchenphysiker versuchen würde, meine Resultate in einem Biologie-Journal zu veröffentlichen, würden das die Reviewer dort sicherlich auch ablehnen. Das hat dann nichts mit der Qualität meines Papers zu tun, auch nicht damit ob es nicht viele Leser gibt, die mein Paper interessieren würde - das Journal hat halt einfach einen anderen, definierten Themenbereich.

So würd ich das hier auch sehen - geocaching.com ist eine Plattform, wo du Caches veröffentlichen kannst, die in irgendeiner Form auf Koordinaten beruhenen. Wenn du was anderes gemacht hast, ist geocaching.com halt das "falsche Journal".

Aber wo ist eigentlich das Problem, bei deinem Cache Koordinaten einzubauen?
Gloria Gaynor, October 1978!
Zitieren
#6
(27.Mar.2010, 17:04 )DXTR66 schrieb: Tja...und wenns doch rein diktatorisch bei denen zu geht hilft garnix als hoffen, dass der Mond richtig steht damit man einen Reviewer zugewiesen bekommt der solche Caches mag.

Der war gut Big Grin
Bei 2 Reviewer in at kannst du dir die Chancen ausrechnen welchen du bekommst.

Wennst den cache unbedingt so durchbringen willst (was mir noch nicht ganz klar ist warum man den nicht GC-guidelinekonform machen kann) dann mußt eben auf eine andere Plattform ausweichen (opencaching,terracaching, woswasicaching...) oder dich eben deren Regeln beugen.
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen kannst, so fälle die Bäume und du wirst feststellen dass da gar kein Wald ist.
Zitieren
#7
du kannst ja startkoordinaten hergeben, wo die reise los geht... und schon is es gut Big Grin
[Bild: sigzee.php?munzeer=Mausbiber&lang=de]
Zitieren
#8
Es gibt genügend Caches, wo die Angabe von GPS-Koordinaten nicht zielführend ist: Höhlencaches (bzw. Bunkeranlagen), Tauchercaches, ...

Ich habe selbst 2 Caches gelegt, wo ich zwar die Koordinaten angegeben habe; die Koordinaten haben dort aber im Schutze der Felswand jeweils mindestens 20m Spielraum, weil dort schlechter Satellitenempfang ist. Da aber bereits 2m Abweichung zum falschen Platz im Fels führen bzw. BEIDE Hände zum Klettern frei sein müssen, habe ich stattdessen/zusätzlich im Listing den Weg zur erfolgreichen (GPS-losen) Dosenhebung beschrieben.

Der Reviewer wird aber Koordinaten vom "Einstiegspunkt" (z.B. bei Höhlen) bzw. den (ungefähren) Ort der Dose benötigen, um eine 161m-Schutzzone um diesen Cache zu ziehen. Gib also für den Reviewer die Cache-Koordinaten bekannt und erkläre, warum die Dosensucher mit den Koordinaten nicht viel anfangen.

PS: Meine ersten 250 Caches habe ich nur mit Bussole, Wanderkarte, Geochecker-Luftbildfoto, Denkweise des Owners ("Wo würde ich eine Dose verstecken?"), EXAKTES Listing-Lesen, ... gefunden.
Danach gabs zu Weihnachten eine vollwertige Gewürzdose. Ich freue mich (trotz Oregon 550T) über jeden Cache, den ich ohne Hilfe von "oben" bzw. ohne GPS-Koordinaten schaffe.
Jägermuggel-Slogan: statt hinter "Wild für die Jausendose" nun "wild hinter Jausendosen" her Angel
Zitieren
#9
(27.Mar.2010, 19:39 )frigschneck schrieb: Wenn ich als Teilchenphysiker versuchen würde, meine Resultate in einem Biologie-Journal zu veröffentlichen, würden das die Reviewer dort sicherlich auch ablehnen. Das hat dann nichts mit der Qualität meines Papers zu tun, auch nicht damit ob es nicht viele Leser gibt, die mein Paper interessieren würde - das Journal hat halt einfach einen anderen, definierten Themenbereich.

So würd ich das hier auch sehen - geocaching.com ist eine Plattform, wo du Caches veröffentlichen kannst, die in irgendeiner Form auf Koordinaten beruhenen. Wenn du was anderes gemacht hast, ist geocaching.com halt das "falsche Journal".

Aber wo ist eigentlich das Problem, bei deinem Cache Koordinaten einzubauen?

Naja das ist in meinen Augen I-Tüpfel Reiterei. Der Vergleich klingt als würde ich ein Kuchenrezept bei geocaching.com raufladen wollen Big Grin. Mein Listing entspricht nicht 100% den Regeln, das gebe ich ja zu, da will ich garnicht dran vorbei reden. Ich würde nur gerne wissen, ob nicht die Geocache Community an solchen Caches interessiert ist.....mehr nicht Smile.

@mausbiber: Nein leider nicht, die Final Koordinaten müssen zu verfügung gestellt werden. Startkoordinaten reichen nicht Sad.

@laufente67: Finalkoordinaten sind eh eingetragen für den Reviewer zwecks der 160m Regel.....aber es muss eben auch Koordinaten für die Cacher geben.

@Defenseless: Naja, ich habe meinen Cache versteckt und dann ein Panoramafoto gemacht, das 360 Grad den Umkreis vom Geocacheversteck zeigt. Da der Cache Nahe einem in der Region "bekannten" Gebäude liegt, sollte er nicht so schwer zu finden sein. Zumindest Leute denen ich das Foto gezeigt habe, haben recht schnell die Region eingrenzen können. Sogar für Leute, die nicht aus der Region kommen, sollte der Cache "leicht" lösbar sein, weil auf dem "bekannten" Gebäude der Name groß aufgedruckt ist.......

Es fällt mir halt schwer, da jetzt irgendwie Koordinaten einzubauen, da kann ich das Foto auch gleich wegwerfen Wink. Eine Idee is mir noch gekommen, dass ich einen Startpunkt angebe und einfach schreibe "Den Weg entlang bis Punkt XYZ, auf deinem Weg wirst du an dem Platzerl vorbeikommen, den dir das Bild zeigt. Dort liegt der Cache". Keine Ahnung ob das "okay" ist...es änder halt nix dran, dass der Cache ohne GPS zu finden ist.



Achja, und weil es anfangs Missverständnisse gab: Es handelt sich natürlich um Rätsel/Mystery/Unknown/Puzzle/... Caches Smile.
Zitieren
#10
(27.Mar.2010, 23:49 )DXTR66 schrieb: @Defenseless: Naja, ich habe meinen Cache versteckt und dann ein Panoramafoto gemacht, das 360 Grad den Umkreis vom Geocacheversteck zeigt. Da der Cache Nahe einem in der Region "bekannten" Gebäude liegt, sollte er nicht so schwer zu finden sein. Zumindest Leute denen ich das Foto gezeigt habe, haben recht schnell die Region eingrenzen können. Sogar für Leute, die nicht aus der Region kommen, sollte der Cache "leicht" lösbar sein, weil auf dem "bekannten" Gebäude der Name groß aufgedruckt ist.......

Wahrscheinlich habe ich da etwas mißverstanden, aber... trag einfach irgendeinen beliebigen Mystery-Startpunkt irgendwo 1-3 Kilometer weg vom Finalort als Startpunkt ein und gut is'. Die Regelreiter sind zufrieden und du hast, was du wolltest ???



Ich frage mich, wie ich früher ohne GPS überhaupt nach Hause gefunden habe. Muß immer Zufall gewesen sein.
Zitieren
#11
Geocaching ist ein Hobby, das GPS-Technik nutzt, also sollte diese auch verwendet werden
Zitieren
#12
(27.Mar.2010, 19:39 )frigschneck schrieb: So würd ich das hier auch sehen - geocaching.com ist eine Plattform, wo du Caches veröffentlichen kannst, die in irgendeiner Form auf Koordinaten beruhenen. Wenn du was anderes gemacht hast, ist geocaching.com halt das "falsche Journal".

Und wie ist es dann mit meinen oben erwähnten Beispielen?
Sind diese Caches nun illegal und pöse?
(27.Mar.2010, 23:49 )DXTR66 schrieb: @mausbiber: Nein leider nicht, die Final Koordinaten müssen zu verfügung gestellt werden. Startkoordinaten reichen nicht Sad.

@laufente67: Finalkoordinaten sind eh eingetragen für den Reviewer zwecks der 160m Regel.....aber es muss eben auch Koordinaten für die Cacher geben.

Auch hier frage ich mich, ob die beiden Beispiele nun Endkoordinaten haben. Ich wüßte nicht, daß dies dort der Fall wäre.
Kann mir bitte wer sagen, wo da die Koordinaten für die Cacher sind?
Damits keine Spoilerei wird, gerne per PN (und: ich habe die beiden Caches schon - ich werde also nicht gespoilert)
Zitieren
#13
(28.Mar.2010, 08:52 )Termite2712 schrieb: Und wie ist es dann mit meinen oben erwähnten Beispielen?
Sind diese Caches nun illegal und pöse?

Ja, du hast recht - illegal und pöse. Seeehr pöse.
Gloria Gaynor, October 1978!
Zitieren
#14
(28.Mar.2010, 09:05 )frigschneck schrieb:
(28.Mar.2010, 08:52 )Termite2712 schrieb: Und wie ist es dann mit meinen oben erwähnten Beispielen?
Sind diese Caches nun illegal und pöse?

Ja, du hast recht - illegal und pöse. Seeehr pöse.

Ich frage mich jetzt aber schon, warum die werte GECAPO da noch kein SBA bei diesen beiden Caches gepostet hat.
Schlafen die Purchen?

Oder sind die Caches vielleicht eh o.k.?

I kenn mi jetzt nimmer aus .... bitte um Aufklärung!
Zitieren
#15
Am besten du vergisst die Mysterys. Mach nen schönen Multi, die haben mit Geocaching weit mehr zu tun als ein Mysty den ich nur in langer Heimarbeit lösen kann und dann halt für den Punkt einen Tradi hole.
Du schreibst, du magst keine Tradis. Aber nix anderes ist ein Mystery normalerweise. Nur, das man halt die Koordinaten erst stundenlang ergoggeln... muss.
Das Leben ist zu kurz um vernünftige Autos und Motorräder zu fahren.
Zitieren
#16
Ich denke was schon notwendig ist, ist der eingetragene Final als Koordinaten. Denn nur dann kann der Reviewer prüfen ob dort eh no nix in der umittelbaren Nähe liegt.
Dass der Geocacher diese Koordinaten nie errechnen kann ist doch ein anderes Thema. Der kommt halt durch das Rätsel und eine Beschreibung zu dem Ort, oder? Und das ist denk ich mal auch regelkonform, vll habt ihr ja doch nur aneinander vorbei geschrieben?

EDIT: oha, nochmal genauer gelesen - das wurde ja schon bestätigt dass diese Koordinaten da sind... hmm dann versteh ichs nicht...
[Bild: img.aspx?txt=und%20weiter%20gehts&uid=23386f...47146&bg=1][Bild: stat2.aspx?id=10023574][Bild: GeoFortress_1.gif]
Zitieren
#17
Anscheinend dürfte es nun strengere Richtlinien geben:
* Bei Spots of Bright 1-3 gab es voriges Jahr KEINE Koordinaten!
* Für die neuen Spots of Bright 4-5 mussten plötzlich Koordinaten ergänzt werden.
Vielleicht kann dir der Owner dieser Caches mehr Informationen zum Gesinnungswandel von Grundsprech geben.
(Die Serie entspricht in etwa deiner Idee.)
Jägermuggel-Slogan: statt hinter "Wild für die Jausendose" nun "wild hinter Jausendosen" her Angel
Zitieren
#18
Gibts eine aktuellere Version der Geidleins als diese:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx ?
Zitieren
#19
Grundsprech würgt anscheinend Mystery-Caches mit Panoramaaufnahmen statt Koordinaten für den Cachesucher ab.
Im Gegensatz dazu wird jedes noch so "sinnlose" Rätsel, wenn Koordinaten herauskommen, genehmigt; danach streben die Cacher zu einem Betoncache-DriveIn, wo viele Hunde bereits Gassi waren - kein Wunder, ein Panoramafoto würde niemanden dorthin anlocken, Koordinaten aber sehr wohl.
Meine Erklärung für "sinnlose" Rätsel:
Stundenlanges Herumsuchen bei Google & Wikipedia nach Informationen und Spezialwissen in Programmiersprachen, die absolut nichts mit Allgemeinwissen, Natur, Wandern, Spiele, militärische Verschlüsselungen, ... zu tun haben.
Alternative: Ignore-Liste aktivieren und raus in die Natur zu landschaftlich reizvollen Plätzen mit/ohne Koordinaten.

PS: Wie hat es heute der österreichische Kabarettist Roland Düringer auf Ö3 so schön formuliert: Statt in die Natur zu streben hat jeder 2. am PC als Hintergrundbild eine Landschaftsaufnahme, um diese Sehnsucht indirekt zum Ausdruck zu bringen.
Jägermuggel-Slogan: statt hinter "Wild für die Jausendose" nun "wild hinter Jausendosen" her Angel
Zitieren
#20
(28.Mar.2010, 10:26 )Jeeper.at schrieb: Du schreibst, du magst keine Tradis. Aber nix anderes ist ein Mystery normalerweise. Nur, das man halt die Koordinaten erst stundenlang ergoggeln... muss.

Da hast du vollkommen recht, aber ich löse auch gerne Rätsel. Zumindest "wirkliche" Rätsel wo man ein bisschen nachdenken muss und eben nicht stundenlang nur googeln Wink.

Ich überlege eh einen Multi draus zu machen, leider ist die Umgebung ned sooo wirklich Multi gerecht. Sehenswertes gibts zumindest nicht. Davon abgesehen hab ich beim Multi das selbe Problem in grün, die Endkoordinaten müssen errechnet werden, sprich das Foto könnte ich nur für eine Stage einsetzen und dort eben einen Hinweis verstecken.

Naja mal schauen ob ich nicht doch einen Weg finde...
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Headerkoordinaten bei Mysteries tomduck- 27 10.015 11.Apr.2008, 15:15
Letzter Beitrag: Tafari

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste


Kontakt | Österr. Geocaching Forum | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation | Impressum
Erdstrahlen Freie Webseite!

Internationales Geocaching Portal

Webspace und Traffic kosten Geld. Da dieses Forum von privater Seite finanziert wird, und die Kosten aufgrund des Wachstums auch steigen, hast du hier die Möglichkeit deiner Zufriedenheit mit dem Forenboard und dessen Services Ausdruck zu verleihen. Jeder noch so kleine Beitrag sichert den Fortbestand dieses Forenboards. Vorab sei allen gedankt die dieses Forum, sei es finanziell oder auch durch geopferte Zeit, unterstützen: