Du bist nicht angemeldet bzw. registriert. Wenn du dich anmeldest oder registrierst kannst du alle Funktionalitäten des Forenboardes nutzen ...
Hallo, Gast! Registrieren

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erfahrungen mit Earthcache-Guidelines
#1
Ich möchte mal fragen, ob jemand Erfahrungen mit der Einhaltung der Earthcache-Guidelines hat, und zwar speziell mit dieser:

All EarthCache sites developed must have prior approval of the landowners before submission (depending on local country laws and customs). When applicable you must have written approval with the appropriate owner or land-managing agency.
...


Ich habe eine Idee für einen Earthcache in Frankreich, und ich hab auch schon ein nettes Mail dorthin geschrieben. In Englisch (denn Französisch kann ich nicht), und was soll ich sagen, wie eigentlich erwartet hab ich bisher keine Antwort bekommen.

Um den Cache zu absolvieren, muss man entlang einer relativ stark befahrenen öffentlichen Straße auf einem Fußgänger-Gehweg ca. 400m gehen. [Das klingt jetzt nicht gerade nach Natur-Erlebnis, ist es aber, wirklich.]

Die Frage nun: Wie eng sehen die Earthcache-Publisher diese Guidelines? In meinem Fall geht es um einen völlig öffentlichen Grund, so wie zum Beispiel beim Lapis lazuli in Wien. Hat da jemand Erfahrungen? Ich würde gerne die Chancen abklären, bevor ich mich ausführlich mit dem Listing beschäftige.
Zitieren
#2
Da wendest du dich am besten an den Earthcache-Reviewer deines Vertrauens. Ich hab leider auch keine Erfahrungen damit, denn ich bin für diese Dinger net zuständig ... Wink

Es gibt aber einige Earthcachereviewerkollegen in Deutschland, die beantworten dir die Fragen sicherlich genau....
[Bild: img.aspx?txt=High-horse%201&uid=d8bf7641-9...f5e49&bg=2]
Nemo me impune lacessit!
Zitieren
#3
(02.Sep.2010, 16:24 )Tafari schrieb: Es gibt aber einige Earthcachereviewerkollegen in Deutschland, die beantworten dir die Fragen sicherlich genau....

Haben die einen Namen?

Zitieren
#4
ja, aber die deutschen reviewer sind irgendwie anonymer

hier findest du links

http://www.stash-lab.de/?p=904
Zitieren
#5
Hallo,

Ich hatte beim Mega-Scotland die Möglichkeit beim Earthcacheworkshop von geoware.uk teilzunehmen. Dort ist es so das sehr genau und streng geprüft wird ob eine Genehmigung vom Landeigentümer vorlegt. Es geht Ihnen dabei aber eher darum, um Schäden in und am "Earthcache" zu vermeiden. Wenn der Fels z.B. mit einem seltenen Moos bewachsen ist und es klettern hunderte Cacher darauf herum.

Noch was zu den Fotos. Geoware.uk sagt man darf ein Foto als Beweis das man vor Ort war verlangen. Es kann aber entweder die Person od. um dessen Identität im Internet zu wahren das GPS mit drauf sein.

Außerdem werden dort in Zukunft keine "Findlinge" , Kirchen, Stadien, Brunnen etc. als Earthcache freigeschaltet. Tiere ausschließlich als Fossilien.

Auch die Fragen sollten so gestaltet werden, das nicht nur Daten gesammelt werden sollten.
Zitieren
#6
(02.Sep.2010, 19:55 )idefips schrieb: ...Auch die Fragen sollten so gestaltet werden, das nicht nur Daten gesammelt werden sollten.

Sondern?
[Bild: img.aspx?txt=High-horse%201&uid=d8bf7641-9...f5e49&bg=2]
Nemo me impune lacessit!
Zitieren
#7
ich nehme an dass du nur das gelernte unter beweis stellen sollst. also nicht einfach nur die höhe des berges fragen, bei der die höhe auf dem plakat zu finden ist, sondern vielleicht ne frage stellen bei der man ein bisserle nachdenken muss.
[Bild: sigzee.php?munzeer=Mausbiber&lang=de]
Zitieren
#8
es wird dann immer gerne eine Schätzfrage genommen ;-)

als earthcacheowner bist aber nicht in irgendeiner Form verpflichtet den Schätzer dann auf das korrekte Ergebnis hinzuweisen ;-)

is ja selber auch nur geschätzt
Zitieren
#9
Danke für die Infos. Soviel ich weiß, ist dieser GeowareUK der zuständige Earthcache-Reviewer für Frankreich. Ich werde ihn mal befragen.
Vielleicht liegt es an seiner "Strenge", dass ich in meiner Urlaubgsgegend (Pyrenäen) so wenige Earthcaches gefunden habe, und zwar an Stellen, die einige andere von denen, die ich kenne, weit in den Schatten stellen.
Mir liegt das "Belehrende" gar nicht. Ich denke, ein Earthcache soll Menschen zu beeindruckenden Plätzen in der Natur bringen, die auch geologisch etwas Besonderes sind. Wenn ich daraus eine Belehrung machen müsste, dann lass ich es lieber bleiben. Aber mal sehen, wie der GeowareUK so reagiert.
Zitieren
#10
(02.Sep.2010, 16:05 )viennacache schrieb: ich hab auch schon ein nettes Mail dorthin geschrieben. In Englisch (denn Französisch kann ich nicht), und was soll ich sagen, wie eigentlich erwartet hab ich bisher keine Antwort bekommen.

Des is halt der Unterschied zwischen Österreicher und Franzosen:
- Die Franzosen san beleidigt wanns a englisches Mail kriegen.
- Manche Österreicher san beleidigt wenns a deutsches Mail kriegen. Angel [Bild: smilie_happy_012.gif]


Liebe Grüße
MurliBrumm [Bild: smilie_op_039.gif]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Änderungen in den Guidelines geokasimir 99 31.252 21.Nov.2012, 12:08
Letzter Beitrag: Tafari
  Deutsche Uebersetzung der Guidelines Hynz 9 7.326 03.Nov.2012, 00:47
Letzter Beitrag: termite2712
  Änderung der guidelines per 28.7.09 Tafari 19 6.719 31.Jul.2009, 14:48
Letzter Beitrag: falkenflieger

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste


Kontakt | Österr. Geocaching Forum | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation | Impressum
Erdstrahlen Freie Webseite!

Internationales Geocaching Portal

Webspace und Traffic kosten Geld. Da dieses Forum von privater Seite finanziert wird, und die Kosten aufgrund des Wachstums auch steigen, hast du hier die Möglichkeit deiner Zufriedenheit mit dem Forenboard und dessen Services Ausdruck zu verleihen. Jeder noch so kleine Beitrag sichert den Fortbestand dieses Forenboards. Vorab sei allen gedankt die dieses Forum, sei es finanziell oder auch durch geopferte Zeit, unterstützen: