Beiträge: 17
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
Hallo!
Wann verwendet man am besten in seiner Cachebeschreibung die kurze, wann die lange "Description"? Hat das auch irgendwelche Auswirkungen auf zB eine .gpx-Datei in der Darstellung?
LG und DANKE
MAX
Beiträge: 453
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
15
Hi Max,
die Kurzbeschreibung sollte nur kurz beschreiben (sic!), um was für einen Cache es sich handelt, zB "Ein schöner Wandermulti durch die Wälder von xyz. Sehr zu empfehlen auch für Familien mit Kindern und Kinderwagen, wenige Höhenmeter, Wegstrecke ca. 4 km." Oder "Schneller Drive-In direkt am Rastplatz xyz an der Autobahn abc. In der Nähe ein schöner Platz für Picknick und längere Pausen."
Die Kurzbeschreibung sollte dazu dienen schnell zu verstehen, um was für einen Cache es sich handelt, ob es also zB so ein Cache ist wie ich ihn heute suchen möchte. Hier sind max. 500 Zeichen möglich.
In der Langbeschreibung dann kommt das eigentliche Listing, also ggf die Story zum Multi / Mystery, die Aufgaben zu den einzelnen Stages, informatives oder historisches zum Ort etc pp... Hier können dann auch Bilder eingefügt werden. Hier kann man im Prinzip soviel schreiben wie man will, allerdings werden zB keine 30000 Zeichen auf ein GPS übertragen, der für das Finden wichtige Teil sollte innerhalb der ersten 5000 Zeichen sein.
Liebe Grüße
Rabiz
"Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit.
Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher..."
Klaus G. K. Nakszyński
Beiträge: 17
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
(22.Jun.2011, 10:44 )Rabiz schrieb: Hi Max,
die Kurzbeschreibung sollte nur kurz beschreiben (sic!), um was für einen Cache es sich handelt, zB "Ein schöner Wandermulti durch die Wälder von xyz. Sehr zu empfehlen auch für Familien mit Kindern und Kinderwagen, wenige Höhenmeter, Wegstrecke ca. 4 km." Oder "Schneller Drive-In direkt am Rastplatz xyz an der Autobahn abc. In der Nähe ein schöner Platz für Picknick und längere Pausen."
Die Kurzbeschreibung sollte dazu dienen schnell zu verstehen, um was für einen Cache es sich handelt, ob es also zB so ein Cache ist wie ich ihn heute suchen möchte. Hier sind max. 500 Zeichen möglich.
In der Langbeschreibung dann kommt das eigentliche Listing, also ggf die Story zum Multi / Mystery, die Aufgaben zu den einzelnen Stages, informatives oder historisches zum Ort etc pp... Hier können dann auch Bilder eingefügt werden. Hier kann man im Prinzip soviel schreiben wie man will, allerdings werden zB keine 30000 Zeichen auf ein GPS übertragen, der für das Finden wichtige Teil sollte innerhalb der ersten 5000 Zeichen sein.
Liebe Grüße
Rabiz Danke, super erklärt!
Um doch noch einmal kurz nachzuhaken: aufs zB gps werden dann immer beide "Beschreibungsfelder" überspielt?
Beiträge: 2.243
Themen: 155
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
19
Ja, beide.
Das Leben ist zu kurz um vernünftige Autos und Motorräder zu fahren.
Beiträge: 379
Themen: 13
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
18
für paperless wird es einfach als ein Text überspielt, also der kurze vor dem langen und man merkt für gewöhnlich den Übergang nicht. (Außer es steht zweimal ein kurzer Multi.... oder etwas in der Art)
Beiträge: 4.163
Themen: 202
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
27
stimmt... so wirklich essentiell ist die Trennung nicht.
solltest du die kurze Leer lassen (also ultrakurz fassen) und nur in die lange reinschreiben, wirds wohl niemandem auffallen.
Beiträge: 453
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
15
Naja, in der kurzen sollte auch schon ein bisschen was drinnenstehen, da es auch Programme gibt, die zwischen beiden unterscheiden, zB die PPQuery! Da hat man auf der einen Seite die Daten zum Cache (Name, Wertung, Owner, Kurzbeschreibung etc), und auf der nächsten Seite dann das eigentliche Listing, also die Langbeschreibung.
Gruß
Rabiz
"Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit.
Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher..."
Klaus G. K. Nakszyński
Beiträge: 406
Themen: 14
Registriert seit: May 2009
Bewertung:
8
(22.Jun.2011, 12:29 )howc schrieb: stimmt... so wirklich essentiell ist die Trennung nicht.
solltest du die kurze Leer lassen (also ultrakurz fassen) und nur in die lange reinschreiben, wirds wohl niemandem auffallen.
Da muss ich ein kleines Bisschen widersprechen: Im gpx-File sind die beiden Beschreibungen zwei unterschiedliche Tags:
<groundspeak  hort_description> bzw. <groundspeak  hort_description>
Nur die Darstellung im GPS nimmt darauf dann keine Rücksicht und stellt alles in einer Wurscht dar.
GPS = Old Indian Word For: Wise man who never asks for directions
Beiträge: 2.739
Themen: 42
Registriert seit: Jul 2008
Bewertung:
19
(22.Jun.2011, 10:44 )Rabiz schrieb: .. der für das Finden wichtige Teil sollte innerhalb der ersten 5000 Zeichen sein.
Der wichtige Teil sollte in den ersten 3500 Zeichen, weil das Oregon 300 (und wahrscheinlich auch andere) nicht mehr von der Beschreibung darstellt.
Somit sollten also die Stages und die Formeln eher am Anfang des Listings stehen, auch wenn mir klar ist, dass den Rest des Listings, also die Story der Location, dann endgültig keiner mehr liest.
(22.Jun.2011, 13:11 )cbba schrieb: Da muss ich ein kleines Bisschen widersprechen: Im gpx-File sind die beiden Beschreibungen zwei unterschiedliche Tags:
<groundspeak:short_description> bzw. <groundspeak:short_description>
Nur die Darstellung im GPS nimmt darauf dann keine Rücksicht und stellt alles in einer Wurscht dar.
Verflixtes copy&paste!
Zumindest in den derzeitigen (Garmin-)GPSr wird auch diese Unterscheidung keine Rücksicht genommen. Vielleicht kommen ja noch bessere Softwareversionen oder neue Geräte, die die Anzeige anders gestalten.
ZB wäre die Anzeige von HTML äußerst wünschenswert, zumindest Zeilenumbrüche! 
Mein Oregano stellt das nur als Wurscht dar.
Viele Grüße
alex.of.austria
![[Bild: img.aspx?txt=Brodogollator&uid=7b49eb38-...e5ec2867d1]](http://img.geocaching.com/stats/img.aspx?txt=Brodogollator&uid=7b49eb38-d46c-4805-95db-9fe5ec2867d1) * Level 4-Cacher
Beiträge: 406
Themen: 14
Registriert seit: May 2009
Bewertung:
8
(22.Jun.2011, 14:59 )alex.of.austria schrieb: (22.Jun.2011, 10:44 )Rabiz schrieb: .. der für das Finden wichtige Teil sollte innerhalb der ersten 5000 Zeichen sein.
Der wichtige Teil sollte in den ersten 3500 Zeichen, weil das Oregon 300 (und wahrscheinlich auch andere) nicht mehr von der Beschreibung darstellt. 
Somit sollten also die Stages und die Formeln eher am Anfang des Listings stehen, auch wenn mir klar ist, dass den Rest des Listings, also die Story der Location, dann endgültig keiner mehr liest.
(22.Jun.2011, 13:11 )cbba schrieb: Da muss ich ein kleines Bisschen widersprechen: Im gpx-File sind die beiden Beschreibungen zwei unterschiedliche Tags:
<groundspeak:short_description> bzw. <groundspeak:short_description>
Nur die Darstellung im GPS nimmt darauf dann keine Rücksicht und stellt alles in einer Wurscht dar.
Verflixtes copy&paste! 
Zumindest in den derzeitigen (Garmin-)GPSr wird auch diese Unterscheidung keine Rücksicht genommen. Vielleicht kommen ja noch bessere Softwareversionen oder neue Geräte, die die Anzeige anders gestalten.
ZB wäre die Anzeige von HTML äußerst wünschenswert, zumindest Zeilenumbrüche! 
Mein Oregano stellt das nur als Wurscht dar. 
Verflixt erwischt!
Natürlich: <groundspeak  hort_description> bzw. <groundspeak:long_description>
Aber immerhin AoA hat den Pisatest bzgl. sinnerfassendem Lesen mit Auszeichnung bestanden!
GPS = Old Indian Word For: Wise man who never asks for directions
Beiträge: 4.163
Themen: 202
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
27
(22.Jun.2011, 13:11 )cbba schrieb: (22.Jun.2011, 12:29 )howc schrieb: stimmt... so wirklich essentiell ist die Trennung nicht.
solltest du die kurze Leer lassen (also ultrakurz fassen) und nur in die lange reinschreiben, wirds wohl niemandem auffallen.
Da muss ich ein kleines Bisschen widersprechen: Im gpx-File sind die beiden Beschreibungen zwei unterschiedliche Tags:
<groundspeak hort_description> bzw. <groundspeak hort_description>
Nur die Darstellung im GPS nimmt darauf dann keine Rücksicht und stellt alles in einer Wurscht dar. EBEN! kein unterschied erkennbar für die Nutzer die sich die Matrix doch lieber gefiltert ansehen ;-)
|