Beiträge: 4.869
Themen: 158
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
28
ich versuche gerade meine gelösten rätselcaches auf dem oregon sichtbar zu machen. leider nimmt er mir nur das fragezeichen anstatt eines anderen bildes (kann man das überhaupt?) die koordinaten sind zwar die gelösten, aber ich kann mir nicht alle gelösten merken...
wie macht ihr das?
gibts nen lösungsweg um auf dem garmin oregon die gelösten zu kennzeichnen????
Beiträge: 2.243
Themen: 155
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
19
Das Leben ist zu kurz um vernünftige Autos und Motorräder zu fahren.
Beiträge: 766
Themen: 24
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
0
(14.Apr.2009, 18:25 )mausbiber schrieb: gibts nen lösungsweg um auf dem garmin oregon die gelösten zu kennzeichnen???? ja den gibt es .... schick mir mal deine corrected coordinates und ich zeige dir dann wie das geht .....
Beiträge: 4.869
Themen: 158
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
28
steeeeegi! die sind bööööööööse!
Beiträge: 3.884
Themen: 127
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
21
Das ist der Neid der Besitzlosen. Sie klammern sich an den letzten Strohhalm mit der Hoffnung, doch noch Sinn in ihren Antiquariatskisteln zu finden
Spaß beseite. Da das Oregano ja nicht die gpx-Datei verändern kann und die Icons dort drinnen stehen, sehe ich auf die Schnelle nur zwei Möglichkeiten:
.) die Icons mit GSAK verändern
.) die gelösten Rätsel als Wegpunkte ablegen und, wie in den Steinzeitkasteln, die Icons nach Belieben verändern.
Ob's so funktioniert weiß ich nicht, da ich nicht in der Verlegenheit bin, Unmengen an gelöster Rätsel zu Hause liegen zu haben
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.
Beiträge: 1.663
Themen: 54
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
7
Also ich habs so gemacht, dass ich ungelöste Myteries generell nicht am Oregon hab sondern nur die gelösten. Und die halt mit Fragezeichen, damit erkenn ich sie gleich und hol beim Fragezeichen die Dose ab. Die anderen interessieren mich ja eh net wirklich....
Beiträge: 4.869
Themen: 158
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
28
(14.Apr.2009, 21:48 )Stegi schrieb: .) die Icons mit GSAK verändern
.) die gelösten Rätsel als Wegpunkte ablegen und, wie in den Steinzeitkasteln, die Icons nach Belieben verändern.
dabei müßte ich aber ein "schloss" setzen, weil ja sonst bei der nächsten PQ das symbol überschrieben wird.
ist dann wieder ein mehraufwand diese schlösser wegzunehmen.
die möglichkeit von vicente ist sicher eine gangbarerere weil einfacher zu benutzen. muss mir da nur mehr ein gscheites filter zurechtbasteln.
bzw. kann man mit dem macro vielleicht bei corrected coordinates ein anderes symbol zuweisen?????
Beiträge: 89
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2007
Bewertung:
0
Ich geb die gelösten coords als wegpunkt ein. name ist jeweils final und dann der cachename. auf der topo somit ersichtlich.
lg, andeunaldo
Beiträge: 4.869
Themen: 158
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
28
hab nun einen anderen weg gefunden. es gibt im gsak die möglichkeit beim makro den namen zu verändern. es gibt auch etwas für corrected koordinates.
%correct - If waypoint has corrected coordinates, returns Y, otherwise returns N. This tag also support the syntax %correct=xx where the first character is used for "Has corrected coordinates" and the second for "No corrected coordinates". For example, if you would prefer the %correct tag to show an asterisk when a cache has corrected coordinates and an exclamation when not, the syntax would be %correct=*!
bei mir sieht nun der name so aus:
%typ=1 %correct=C %name=14 %dif/%ter
UC testmystery 1/1
sieht man zwar nicht auf der karte, aber wenn man draufklickt bzw. einen cache sucht (aus der liste) sieht man das C dann schon.
Beiträge: 2.796
Themen: 178
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
7
(15.Apr.2009, 08:21 )mausbiber schrieb: (14.Apr.2009, 21:48 )Stegi schrieb: .) die Icons mit GSAK verändern
.) die gelösten Rätsel als Wegpunkte ablegen und, wie in den Steinzeitkasteln, die Icons nach Belieben verändern.
dabei müßte ich aber ein "schloss" setzen, weil ja sonst bei der nächsten PQ das symbol überschrieben wird.
ist dann wieder ein mehraufwand diese schlösser wegzunehmen.
die möglichkeit von vicente ist sicher eine gangbarerere weil einfacher zu benutzen. muss mir da nur mehr ein gscheites filter zurechtbasteln.
bzw. kann man mit dem macro vielleicht bei corrected coordinates ein anderes symbol zuweisen?????
Also ich hab ja immer noch das alte Kastl, deshalb mutmaße ich mal wie das mit dem neuen, tastenlosen Kastl geht. Sollte ich da jetzt einen Fehler einbauen, bitte nicht gleich steinigen.
Oregon setzt auf GPX Dateien auf.
Deshalb musst du mit dem GSAK eine GPX eportieren und dieses dann aufs Oregon spielen.
Beim "Export GPX/LOC File" Dialog gibts einen Schalter "Make symbols (...) same as last GPS send".
Also musst du vorher einmal proforma einen Export aufs alte Kastl machen. (Wieder ein Grund es nicht gleich zu verhöckern.  )
In "Send Waypoints to GPS" verwendest du "Use macro for symbol generation".
Mein Makro hab ich eh schon mal hier rein gestellt. Ich zitiere jetzt mal nur die Schlüsselzeile.
Code: If $d_HasCorrected
$_Symbol = "Custom 20"
EndIf
Damit musst du auch kein Schloß mehr setzen und der Cache kann beim Import normal aktualisiert werden. Damit kriegst du auch mit wenn er disabled wird.
Beiträge: 4.869
Themen: 158
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
28
das einzige problem an der sache ist, dass der oregon keine custom symbole hat! oder täusch ich mich da?
Beiträge: 1.663
Themen: 54
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
7
Ich wüßte auch nix von Custom Symbolen am Oregon... Nur bei POIs kann man Symbole mitgeben.
Beiträge: 3.884
Themen: 127
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
21
(18.Apr.2009, 13:03 )mausbiber schrieb: das einzige problem an der sache ist, dass der oregon keine custom symbole hat! oder täusch ich mich da?
Eh nicht! Deshalb meinte Kottan ja, daß die Symbole schon im GSAK beim erstellen des gpx verändert werden - wenn ich's richtig verstanden habe.
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.
Beiträge: 4.869
Themen: 158
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
28
und was nütz mir das, wenn ich im gsak sag dass er mir z.b. symbol 20 nehmen soll (beim export fürs gpx).
im oregon hab ich dieses symbol nicht.
Beiträge: 3.884
Themen: 127
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
21
(18.Apr.2009, 15:18 )mausbiber schrieb: und was nütz mir das, wenn ich im gsak sag dass er mir z.b. symbol 20 nehmen soll (beim export fürs gpx).
im oregon hab ich dieses symbol nicht.
Oh ja! Das Symbol wird im gpx abgespeichert und das Oregon zeigt es dann an. Auch die Sysmbole, die jetzt schon bei den Caches siehst hat das Oregon nicht. Es bezieht sie aus dem gpx.
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.
Beiträge: 4.869
Themen: 158
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
28
ooooohhhhhhhhh! gleich mal probieren muss.
wäre es auch möglich das macro das allgemein für den oregon da ist umzuschreiben????
@kottan: hast noch irgendwo einen link zu deinem macro? büüüüdddddeeee
Beiträge: 1.663
Themen: 54
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
7
(18.Apr.2009, 15:20 )Stegi schrieb: Oh ja! Das Symbol wird im gpx abgespeichert und das Oregon zeigt es dann an. Auch die Sysmbole, die jetzt schon bei den Caches siehst hat das Oregon nicht. Es bezieht sie aus dem gpx.
Kann ich nicht glauben - wo sollten da die Bilddaten hinterlegt sein? Das GPX ist doch nur ein XML File mit den Wegpunkten und der Referenz zum Image. Sonst könnten doch z.B. auch WhereIGos einfach korrekt angezeit werden oder?? Aber ich lass mich gerne eines besseren belehren. Wenn das geht wär ja cool!
Beiträge: 4.869
Themen: 158
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
28
bei mir gehts wegen fehlendem macro nicht... aber ich hab auch ein bissi bedenken...
Beiträge: 3.884
Themen: 127
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
21
(18.Apr.2009, 15:57 )Vicente23 schrieb: Kann ich nicht glauben - wo sollten da die Bilddaten hinterlegt sein? Das GPX ist doch nur ein XML File mit den Wegpunkten und der Referenz zum Image. Sonst könnten doch z.B. auch WhereIGos einfach korrekt angezeit werden oder?? Aber ich lass mich gerne eines besseren belehren. Wenn das geht wär ja cool!
Keine Anhnug! Ich hab mir so ein gpx auch noch nie angesehen. Schade, wenn's nicht geht.
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.
|