Beiträge: 211
Themen: 23
Registriert seit: Feb 2009
Bewertung:
0
12.Aug.2009, 22:03
Wer kennt das nicht:
- Elendslange aber schöne Wanderungen in unberührter Natur Richtung Final
- Laaanges Suchen nach dem Schatz an wirklich tollen Locations
- Platz und Versteckmöglichkeiten zu Hauf, jede Ritze, jedes Loch wird inspiziert
und dann......... EIN MICRO! (Ich weiss, is eh überzogen, weil im Listing ersichtlich
Was aber bewegt einen Owner, ausserhalb von Städten (wo es aber natürlich auch smalls, regulars, larges etc. gibt, will hier keinem Stadtowner auf den Schlips treten!)) sozusagen in der freien Wildbahn einen Micro zu legen?
Ist es der Geiz, eine Dose mit Trade items auszustatten?
Gabs leere Filmdosen -da üblicher Zweck schwindend- bei Hofer im Angebot?
Will man keine Coins und Bugs in seinem Cache haben?
Geht das berüchtigte "Dosen aus dem Fenster schmeissen" damit einfacher?
Will man nicht, dass Familien mit Kindern das Ding suchen (wollen)?
Sind Trader eine aussterbende Rasse beim Dosenpiel?
Fragen über Fragen
Ich meine, natürlich hat jeder (werdende) Owner das ureigene Recht, die Grösse seiner Dose selbst zu bestimmen, und wenn zum Versteck ein Micro passt, dann ist das selbstverständlich O.K.!
Aber geht es Euch nicht auch so, dass ihr etwas enttäuscht seid, bei einer Bergcachetour von einigen Stunden ein Filmdöschen aus einer Gletscherspalte zu ziehen? Meist sind bei den Dingern ja nicht mal Fotos im Listing zu sehen, also ich möcht eigentlich schon wissen, wo ich da hingehe...
Dieses Thema wurde beim 2. Stammtisch der Tiroler Geocacher bei uns am Tisch ausgiebig diskutiert, möchte mal wissen, was Ihr davon denkt.
Würdet ihr den, den, oder vielleicht denda machen wollen?
....treu dem Tiroler Adler
Beiträge: 4.163
Themen: 202
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
27
ja mich störts auch. vor allem in einer Gegend wo du Leichen entsorgen kannst die nienienie gefunden werden, ist es auch nicht umbedingt leicht eine Microdose zu suchen
ich glaub ich geh da mit mancher meinung auseinander wo ich mir denk: Es ist KEINE Schande wenn man einen cache so versteckt dass man ihn leicht findet, er aber trotzdem mugglesicher ist. Klar kannst einen Nano/Micro so geil verstecken dass er nicht gefunden wird.
Beiträge: 7.377
Themen: 290
Registriert seit: Sep 2006
Bewertung:
28
I wollt zwar nur raunzen, aber es stimmt schon. Die Anzahl der Mikros nimmt überhand und viele davon könnten größere Dosen sein. In letzter Zeit frage ich mich oft, was der Grund dafür sein kann in einem Versteclk für einen 10l Kübel eine Filmdose oder noch kleiner zu verstecken .....
Nemo me impune lacessit!
Beiträge: 4.163
Themen: 202
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
27
liegts an den Frauen die einem immer erklären dass es nicht auf die Größe ankommt?
Hab ich von ... EINEM FREUND gehört *ggggggggggg*
jedenfalls haben sie nicht recht ;-)
Beiträge: 653
Themen: 21
Registriert seit: Jan 2009
Bewertung:
10
Mich ärgert es auch, wenn wir nach einer Wanderung einen Mikro suchen müssen. Ich bin der Meinung bei Multis in der Natur, wo der Weg eigentlich das Ziel ist, sollte man keinen Mikro verstecken wo man dann noch etliche Möglichkeiten absuchen muss. In den meisten Fällen ist auch genügend Platz für größere Dosen.
Der Aspekt des Tradens ist uns egal, da wir schon seit langem darauf Verzichten, ein Plastikklump gegen ein anderes Plastikklump zu tauschen. Aber für Travelbugs wird es künftig immer schwerer werden ein geeignetes Plätzchen zu finden. Ich muss sagen, ich nehme größere TBs meist gar nicht mehr mit, da oft die Dosen zu klein sind und man dann den TB nicht mehr angemessen flott weiterbewegen kann.
Der Trend geht aber auch eindeutig zu "lieblos in die Landschaft geworfene Tradis", Multis werden immer weniger.
Beiträge: 561
Themen: 39
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
16
Hab schon einmal einen GC ca. 1200 km nach Germany gefahren und wieder retour weil ich einen T5 Coin entsprechend unterbringen wollte und einen Cache nicht geschafft habe und der Rest Micros waren. :angry:
Naja, um Howc´s Ansichten bzw. Einsichten zu bestätigen, angeblich legen Geocacher ihrer Größe ensprechend,....
ТΛGΛUS, ТΛGΞłЛ SUЯŦТ HΛЛΞШΛϾКΞЯ - ΞЯ ШΛЯÐ łЛ SΞłЛΞM ШΛHЛΞ HΛϾКΞЯ.
Beiträge: 167
Themen: 12
Registriert seit: Nov 2007
Bewertung:
0
Als Owner einer der Mirco die hier erwähnt wurden möchte ich auf folgendes Hinweisen.
- Mir wurde bereits ein Behälter im Winter von Cachern zerstört ( ausgegraben bei Eis und Schnee ).
Darum achte ich bei dem Cache auf folgende eigenschaften.
- Er sollte schnell erreichbar sein ( ca. 100m )
- Er sollte jederzeit erreichbar sein.
- Er sollte auch bei viel Muggels loggbar sein.
- Er sollte Schneesicher sein.
- Der Hint sollte gut und klar sein.
- Man sollte nicht weit durchs Gebüsch müssen.
So damit ist es nun aber fast unmöglich einen Small oder größer unterzubringen.
mfg ms-fk
Beiträge: 7.377
Themen: 290
Registriert seit: Sep 2006
Bewertung:
28
(13.Aug.2009, 00:27 )ms-fk schrieb: - Mir wurde bereits ein Behälter im Winter von Cachern zerstört ( ausgegraben bei Eis und Schnee ).[quote='ms-fk' pid='53976' dateline='1250116035']
Ach, kommst uns jetzt wieder mit deiner Jammerleier, dass die andeen Cacher so böse sind, deine Caches zu zerstören? Da hilft dann auch kein Micro. Den kann man genausogut determinieren, wenn man so böse ist.
[quote='ms-fk' pid='53976' dateline='1250116035']
- Er sollte schnell erreichbar sein ( ca. 100m )
- Er sollte jederzeit erreichbar sein.
- Er sollte auch bei viel Muggels loggbar sein.
- Er sollte Schneesicher sein.
- Der Hint sollte gut und klar sein.
- Man sollte nicht weit durchs Gebüsch müssen.
So damit ist es nun aber fast unmöglich einen Small oder größer unterzubringen.
Najo. Wie schnell erreichbar zu jederzeit erreichbar, mit Muggle logbar, schnieesicher und wie weit man ins Gebüsch muss, hat nichts mit der Cachegröße zu tun. Andere Owner schaffen es auch unter diesen Bedingungen zumindest einen Small oder sogar einen Regular unterzubringen.
Was ein klarer Hint mit der Cachegröße zu tun haben könnte, erschließt sich mir nicht.
Nemo me impune lacessit!
Beiträge: 1.613
Themen: 52
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
3
Ich gestehe auch, dass ich manch einen Mikro gelegt habe, wo auch etwas größeres hinpasst.
Man sollte schon anstreben dass zumindest TBs un Coins reinpassen und in ein Logbuch kann man sich ja auch besser eintragen als in einen Mikrologstreifen. Und ohne TradeItems ist eine "Schatzkiste" für Familiencacher ziemlich uninteressant
Beiträge: 2.148
Themen: 117
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
19
Ich filter die Micros oft schon von vornherein aus - ich will halt gscheit was in der Hand haben am Schluss. Und auch wenn das Trading für viele von euch nicht mehr so interessant ist - da ich oft mit Kindern cache, ist das für mich auch ein wichtiger Punkt.
Gloria Gaynor, October 1978!
Beiträge: 7.377
Themen: 290
Registriert seit: Sep 2006
Bewertung:
28
Jepp, wenn man mit Kindern unterwegs ist, ist spätestens der dritte Micro am Tag eine herbe Enttäuschung für die Kids. So schön kann die Location gar nicht sein.
 frigschneck: Aber wenn du die Micros rausfilterst, dann bleibt doch fast nix mehr über in vielen Gegenden ...
Ich denke mal, eine PQ aller Österr. Caches wo die Micros rausgefiltert sind, bekommt man mit 3-4 PQ zusammen ...
Nemo me impune lacessit!
Beiträge: 3.884
Themen: 127
Registriert seit: Sep 2007
Bewertung:
21
Am Beginn meiner Cachelegerkarriere hab ich auch noch Micros gelegt. Heute nur noch, wenn's wirklich nicht anders geht. Mittlerweile habe ich sogar schon Micros durch etwas größeres ersetzt. Aber man lernt ja nie aus und mit der Menge kommt die Erfahrung. Heute vermeide ich tunlichst Rechenorgien bei meinen Multis - das war zu Beginn auch etwas anders
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.
Beiträge: 4.163
Themen: 202
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
27
(13.Aug.2009, 00:11 )yeolino schrieb: Hab schon einmal einen GC ca. 1200 km nach Germany gefahren und wieder retour weil ich einen T5 Coin entsprechend unterbringen wollte und einen Cache nicht geschafft habe und der Rest Micros waren. :angry:
Naja, um Howc´s Ansichten bzw. Einsichten zu bestätigen, angeblich legen Geocacher ihrer Größe ensprechend,.... 
gugg dir meine Caches an:
A1 leg stretcher - size matters, length counts
hab in letzter Zeit genau vermehrt Multis gelegt und zb am Attersee beim WÜDHOIZ seeeeeeeehr schmeichelnde Logs bekommen :-)
2 Multis hab ich noch in Planung (einer liegt sogar schon seit 3 wochen) aber ich mach gerade Sommerpause .....
Beiträge: 2.148
Themen: 117
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
19
(13.Aug.2009, 08:06 )Tafari schrieb: frigschneck: Aber wenn du die Micros rausfilterst, dann bleibt doch fast nix mehr über in vielen Gegenden ... 
Bei meiner Cachefrequenz bleibt genug, keine Angst - sogar in Städten! Ich bin ja nächste Woche in Hamburg, und da hab ich in 15km Entfernung rund um mein Hotel 500 Caches >=small - ich denke das reicht...
Gloria Gaynor, October 1978!
Beiträge: 986
Themen: 53
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
7
(13.Aug.2009, 08:06 )Stegi schrieb: Am Beginn meiner Cachelegerkarriere hab ich auch noch Micros gelegt. Heute nur noch, wenn's wirklich nicht anders geht.
Marille und ich handhaben es genau so. Wenn wir einen Cache planen, suchen wir idR immer Verstecke wo zumindest ein Small reinpasst. Wenn es gar nicht anders geht, dann kommt eine klassische Filmdose (zB im urbanen Bereich).
Wenn es nicht anders geht, hab ich persönlich kein Problem mit Micros. In der freien Natur hingegen bin ich kein all zu großer Fan von Micros. Ausgenommen wenn es sich um "Stages of a Multicache" handelt! Da kanns es ruhig auch ein Filmdoserl sein.
Tweezer
Beiträge: 4.163
Themen: 202
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
27
jedenfalls werden auch die cachebeschreibungen kürzer:
http://www.geocaching.com/seek/cache_det...64b05d389c
Beiträge: 1.613
Themen: 52
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
3
(13.Aug.2009, 08:06 )Stegi schrieb: Heute vermeide ich tunlichst Rechenorgien bei meinen Multis - das war zu Beginn auch etwas anders 
Ja, das ist mir auch negativ aufgefallen bei einigen Wiener Multis, die wahre MegaFormeln hatten. Bei Taschenrechner mit Speicherfunktion hat man sich da schon ab und zu vertan und ist dan an der faklschen Location gelandet. Da bräuchte man schon eine Tabellenkalkulation.
Deswegen: Es gaht ja bei einem Multi (meist) nicht um die Mathematura! Formeln sollten so einfach als möglicvh gestaltet werden
(13.Aug.2009, 08:51 )howc schrieb: jedenfalls werden auch die cachebeschreibungen kürzer:
http://www.geocaching.com/seek/cache_det...64b05d389c
Immerhin schon 3 Sätze!
Beiträge: 4.163
Themen: 202
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
27
(13.Aug.2009, 09:15 )Alferic schrieb: Ja, das ist mir auch negativ aufgefallen bei einigen Wiener Multis, die wahre MegaFormeln hatten. Bei Taschenrechner mit Speicherfunktion hat man sich da schon ab und zu vertan und ist dan an der faklschen Location gelandet. Da bräuchte man schon eine Tabellenkalkulation.
Deswegen: Es gaht ja bei einem Multi (meist) nicht um die Mathematura! Formeln sollten so einfach als möglicvh gestaltet werden
meine Meinung, aber mich steinigen sie deswegen ;-)
http://www.geocaching.com/seek/cache_det...f5a3baed13
Beiträge: 9.448
Themen: 473
Registriert seit: Sep 2007
Beiträge: 406
Themen: 14
Registriert seit: May 2009
Bewertung:
8
Ein nettes Beispiel ist IMOH http://www.geocaching.com/seek/cache_det...5d6c25cca9 :
4 sehr originelle, nicht wirklich leichte Micros als Stages und dann ein schön geräumiger Regular zum Abschluss. Das ganze in einem netten Waldstück, wo man nebenbei gleich auch noch Schwammerl mitnehmen kann!
|