08.May.2010, 17:22
Heute (8.5.2010) wurde folgender Cache in Niederösterreich veröffentlicht:
Short Description: Die Donau am westlichen Tor zur Wachau, im malerischen Emmersdorf! Spannen Sie aus und genießen Sie die herrliche, zauberhafte Wachau. Direkt gegenüber von Melk mit Blick auf das Barockstift Melk
Long Description: Das Hotel Donauhof bietet einen köstlichen Heurigen , Gasthaus Weisses Rössl ist ein wahrer Geheimtipp am Dorfplatz in Emmersdorf. Der ideale Ort für Liebhaber der guten alten Wirtshauskultur!
(Link)
Wo ist der Unterschied von diesem Cache und vielen ähnlichen Caches zu den "Niederösterreich"-Caches? In beiden Fällen haben die dazugehörigen Personen keinen persönlichen Nutzen von der Cachelegung. Hinweise auf Abfütterungsstellen, Museen, Ausstellungen, Nächtigungsmöglichkeiten, Aussichtsplätze, ... bedeuten noch lange nicht, dass man diese nützen muss (mit € unterstützen muss), es erleichtert aber "Nicht-Ortskundige" (
als GPS-Besitzer sind wir weltweit ortskundig
) einen Tagesausflug/ Urlaub möglichst angenehm für alle Familienmitglieder zu planen.
Wozu gibt es das Attribut "Access or parking fee": Es gibt genügend Caches, wo man vorher Eintritt zahlen muss, um zur Cachedose zu kommen (z.B. Tiergarten Schönbrunn, Schloss Hellbrunn/Salzburg, Aussichtstürme mit Eintritt, ...); ich habe kein Problem hierfür etwas zu zahlen - immerhin bekomme ich dafür auch etwas geboten.
Wer meine Caches besucht, bemerkt, dass fast alle Dosenplätze eigentlich "Werbung" (= Kommerz
) für die landschaftliche Schönheit/Besonderheit von (Nieder-) Österreich sind. In diesem Sinne hoffe ich, dass auch ihr NUR Caches legt, die "Werbung" für das Cacherland Österreich sind: Investiert bei Cachelegungen die Zeit, einen möglichst schönen Cacheplatz zu finden, statt die Dose einfach irgendwo abzulegen!
PS: die Nadelstiche, die wir von "Niederösterreich" erhalten haben (Schwarzcacher, Erfinder der ersten 5 Caches in NÖ, Bezahlung von Dosen samt Inhalt durch die EU, ...) müssen wir wohl ertragen, wir können uns bei Bedarf aber mit der Ignore-Liste wehren.
PPS: Warten wir ab, wenn es in ein paar Jahren von Gesetzes wegen heißt: Im Wald/ am Berg darf keine Cachedose (entspricht Müll) versteckt werden (samt rigurosen Strafen bei Verstößen)! Welche Behörde wird unser Anliegen unterstützen?
=> nur mehr Beton-, Telefonzellen- & Plakatwand-Caches
Dass wir Wälder & Berge ungehindert betreten dürfen, wurde auch erst vor etwas mehr als 30 Jahren erreicht.
Short Description: Die Donau am westlichen Tor zur Wachau, im malerischen Emmersdorf! Spannen Sie aus und genießen Sie die herrliche, zauberhafte Wachau. Direkt gegenüber von Melk mit Blick auf das Barockstift Melk
Long Description: Das Hotel Donauhof bietet einen köstlichen Heurigen , Gasthaus Weisses Rössl ist ein wahrer Geheimtipp am Dorfplatz in Emmersdorf. Der ideale Ort für Liebhaber der guten alten Wirtshauskultur!
(Link)
Wo ist der Unterschied von diesem Cache und vielen ähnlichen Caches zu den "Niederösterreich"-Caches? In beiden Fällen haben die dazugehörigen Personen keinen persönlichen Nutzen von der Cachelegung. Hinweise auf Abfütterungsstellen, Museen, Ausstellungen, Nächtigungsmöglichkeiten, Aussichtsplätze, ... bedeuten noch lange nicht, dass man diese nützen muss (mit € unterstützen muss), es erleichtert aber "Nicht-Ortskundige" (


Wozu gibt es das Attribut "Access or parking fee": Es gibt genügend Caches, wo man vorher Eintritt zahlen muss, um zur Cachedose zu kommen (z.B. Tiergarten Schönbrunn, Schloss Hellbrunn/Salzburg, Aussichtstürme mit Eintritt, ...); ich habe kein Problem hierfür etwas zu zahlen - immerhin bekomme ich dafür auch etwas geboten.
Wer meine Caches besucht, bemerkt, dass fast alle Dosenplätze eigentlich "Werbung" (= Kommerz

PS: die Nadelstiche, die wir von "Niederösterreich" erhalten haben (Schwarzcacher, Erfinder der ersten 5 Caches in NÖ, Bezahlung von Dosen samt Inhalt durch die EU, ...) müssen wir wohl ertragen, wir können uns bei Bedarf aber mit der Ignore-Liste wehren.
PPS: Warten wir ab, wenn es in ein paar Jahren von Gesetzes wegen heißt: Im Wald/ am Berg darf keine Cachedose (entspricht Müll) versteckt werden (samt rigurosen Strafen bei Verstößen)! Welche Behörde wird unser Anliegen unterstützen?
=> nur mehr Beton-, Telefonzellen- & Plakatwand-Caches

Dass wir Wälder & Berge ungehindert betreten dürfen, wurde auch erst vor etwas mehr als 30 Jahren erreicht.
Jägermuggel-Slogan: statt hinter "Wild für die Jausendose" nun "wild hinter Jausendosen" her
